Wein aus Istrien / Istrischen Weine
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Der Wein aus Istrien ist eine Poesie von Aromen und Düften, er ist ein untrennbarer Teil
des Menschen in Istrien, seiner Leidenschaft und Liebe, der tiefsten Intime und des offenen Stolzes, ein verschwenderisches
Geschenk des steinigen Landes und überreicher Sonnenwärme.
Die Geschichte des Weines und der Menschen
dieser Region ist eine gemeinsame Geschichte, die schon fast 2000 Jahre dauert, seit der römische Kaiser Markus Aurelius
die Weinrebe in die warme istrische Erde pflanzen ließ.
Angefangen bei der goldenen Malvasia (IQ)
bis zum Rubinrot des Terrano, von jungen, leichten Weinen des farbigen Herbstes bis zum vollen, eleganten Geschmack des reifen
Barriqueweines erzählen die Weine aus Istrien eine vielschichtige Geschichte, die es erst jetzt zu entdecken gilt.
IQ - The "Istrian Quality" designation referring to the wine Istrian Malvasia is primarily intended
for labelling high-quality wines made from Istrian Malvasia grapes, and for promoting further development of the production
of this autochthonous wine, increasing the quality of the wine and production technology and promoting and selling the
Istrian Malvasia nationally and worldwide. The designation "IQ" enables the consumer to recognize the Istrian Malvasia
wines whose quality is superior to the quality required by the law covering wines with protected geographical origin,
and higher than those usually required and expected by the customer. |
 |
Bekannteste Weinsorten aus Istrien
Weißweine
Malvasia – es gibt weiße und rote Sorten der Malvasia,
aber die weiße Sorte ist viel bekannter. Der Wein aus der istrischen Malvasia ist mittel- bis hochprozentig, von vollem,
abgerundetem und harmonischem Geschmack, mit einem Alkoholgehalt zwischen 11,5 und 13,5 Vol. %. Das ist ein goldfarbiger und
duftender Wein mit Fruchtaromen, wobei Apfel, Pflaume und Aprikose dominieren, während man im reifen Wein auch einen
leichten Bittermandelgeschmack spüren kann. Etwa 60 % der Weine, die in Istrien produziert werden, macht die Malvasia
aus. Im Jahr 1998 wurde sie zur besten autochthonen Sorte in Kroatien erklärt, und ein Jahr später zum besten Weißwein
in Kroatien.
Die Malvasia servieren wir bei einer Temperatur von 10°C zu Gemüsevorspeisen und Pastagerichten
mit Käse- und Sahnesaucen, zum geräucherten, gekochten und gebratenen Weißfischen, gekochtem Kalbs- und Schweinefleisch.
Chardonnay –Das ist ein leichter Wein, mit säuerlichem Fruchtaroma. In der Barrique-Variante
bekommt er im Laufe der Jahre das Aroma von Rauch, Vanille, Karamell oder Butter. Als leichter Wein wird der Chardonnay bei
einer Temperatur von 10- 12° C serviert. Er passt zu Obstvorspeisen oder Räucherfisch, aber in seiner volleren
Variante schmeckt er hervorragend zu Vorspeisen aus Meeresfrüchten, Pastagerichten mit Käse- und Sahnesaucen, Hummer,
gekochten oder gebratenen Weißfischen, gekochtem Lammfleisch, gebratener Geflügelbrust, Käsesorten wie Emmentaler,
Edamer, Gouda, sowie Schmelzkäsesorten…
Muskateller von Momjan (istrischer Muskateller),
ist die autochthone Sorte der Gegend von Momjan. Durch seine Lage und das Mikroklima ist er einzigartig auf der ganzen Welt.
Das ist ein Spitzenweißwein mit Spuren von Zucker, der aus der Rebsorte Muskateller von Momjan hergestellt wird. Er
ist goldfarben, von einem intensiven Aroma und vollem Geschmack. Er wird als Aperitif oder Dessertwein gereicht, oder zur
ersten Speisefolge von Trüffelgerichten. Er wird bei einer Temperatur von 10 – 12°C serviert.
Weißer
Burgunder (Pinot blanc) – Der Wein ist strohgelb mit grünem Abglanz. Es ist ein leichter Wein mit Apfel- und Pfirsicharoma.
Der Säuregehalt ist mittel oder groß, mit hohem Alkoholgehalt. Durch das Altern wird die Farbe golden. Der Wein
hat dann einen charakteristischen Mandelgeruch. Er wird bei einer Temperatur von 12°C zum Fisch und hellen Fleischsorten
serviert.
Grauer Burgunder (Pinot grigio) ist ein Wein mit leichter Rosefärbung. Der
Geschmack hat die Aromen von Pfirsich, Gewürzen und Aprikosen. Der Grauburgunder ist ein Spitzenwein, harmonisch, mild
wegen niedrigem Säuregehalt und vom angenehmen Aroma. Das ist die Sorte aus den nördlichen Regionen, so dass sie
in der Gegend von Poreč einen intensiver gefärbten und hochprozentigen Wein ergibt. Heute ist das die populärste
Weinsorte in Kroatien. Er wird bei einer Temperatur von 12°C serviert.
Sauvignon ist eine
Weißweinsorte, trocken und erfrischend, mit einem erkennbaren, intensiven Aroma, das an gemähte Blumenwiesen
erinnert, und dem spezifischen, frischen Geschmack mit den Aromen von grünen Äpfeln, Grapefruit und Spargel. Der
Geschmack ist intensiv und voll, und hat eine gut ausgeprägte Säure, die dem Wein eine Dosis von Lebendigkeit und
Appetitlichkeit in der mittleren Lage gibt, während der Nachgeschmack zart pikant und warm bleibt.
Der Wein wird
bei einer Temperatur von 10° C zu Meeresfrüchten, Weißfischen, Strudel und Kuchen serviert
Rotweine
Terrano (Refosco) – alte istrische autochthone Sorte, die
erstmals vor mehr als 600 Jahren erwähnt wurde. Bis vor hundert Jahren war das auch die meistvertretene istrische Sorte,
die man in den hiesigen Weinbergen anbaute. Sie gibt einen mäßigen bis starken Wein von 11 – 12,5 Vol. %
Alkohol. Die höchste Qualität erreicht er in guten Jahren auf dem Gebiet von Zentralistrien, aber auch auf der Roterde
im Nordwesten Istriens.
Der Terrano hat eine charakteristische rubinrote Farbe, mit violettem Abglanz. Das Aroma ist
fein, ausgeprägt und erkennbar, mit typischem Fruchtcharakter und der oberen Note von Himbeeren. Durch diesen vollen
Geschmack und dem großen Gehalt an Polyphenolen gilt er als heilkräftig.
Wegen seiner Charakteristiken passt
er ausgezeichnet zu Fleisch- und Wildgerichten, sowie Räucherschinken und Käse. Diese Eigenschaften entfalten sich
am besten bei einer Temperatur von etwa 18-20°C.
Muskateller rot – Schon seit mehr als
100 Jahren ein repräsentativer Wein der Weinbauern aus Poreč. Traditionell wird er als Dessertwein hergestellt. Er enthält
8% von unvergorenem Zucker und 16 Vol. % Alkohol, und das zarte Rosenaroma macht es besonders erkenntlich. Er wird zu Dessertspeisen
auf einer Temperatur von etwa 16-18 ° C serviert.
Merlot – ist ein populärer Wein
von körperreichem Aroma, in dem ein Anflug von schwarzen Johannisbeeren und Pflaumen zu erkennen ist. Der Merlot ist
sehr süffig, nicht sauer oder herb. Der Name Merlot kommt aus dem alten französischen Wort, und bedeutet „junge
Amsel“. Er ist nicht so herb wie andere Rotweinsorten, hat viel weniger Gerbstoffe und ist daher auch viel leichter.
Er passt zu allen Speisen, besonders aber zu Geflügel, Wild und hellem Fleisch. Die Temperatur sollte um 18 - 20°C
sein.
Spätburgunder (Pinot noir) – Der Spätburgunder ist ein Spitzenwein, egal
ob die Sorte zu Weiß- oder Rotwein verarbeitet wurde. Als Rotwein ergibt er einen hervorragenden Wein, der sich zum
Lagern eignet. Als Weißwein wird er zu Sekt verarbeitet, und hat ein ausgeprägtes, charakteristisches Bouquet.
Der Wein ist temperamentvoll, von betont violetter bis rubinroter Farbe, sowie einem Aroma, das an reife Weintrauben und dunkle,
süße Obstsorten erinnert, und mit dem Alter kommen noch die Aromen der Erde, Rauch, Tabak und Vanille dazu.
Wir empfehlen eine Temperatur von 16 – 18° C zum Schweine- und Rindfleisch, sowie Käse. Dieser üppige
Wein passt zu den festlichsten Tafeln mit Wildgerichten, gebratenen Gänsen oder Enten, zu kräftigen Fleischspeisen,
Pilzgerichten, Thunfisch oder Hai, ferner zu diversen Gulaschgerichten, Beefsteaks usw.
Cabernet sauvignon
- die begehrteste Rebe auf der Welt, was die Rotweine angeht. Der Cabernet sauvignon hat ein wunderbares und stark ausgeprägtes
Aroma nach schwarzen Johannisbeeren (Cassis). Die Farbe ist tiefrot, die von der Haut der kleinen, dunkelblauen Beeren stammt.
Der Geschmack ist voll, trocken und außerordentlich harmonisch, wodurch der Wein bekannt ist. Er schmeckt zu dunklem
Fleisch und üppigen Wildgerichten, Pilzen, Canneloni, Lasagne und aromatischen Käsesorten.
Serviert wird er
auf einer Temperatur von 16°C.
Gamay oder Borgonja gehört zu den ältesten Rebsorten.
Diese alte, autochthone istrische Sorte gedeiht am besten auf der Roterde im nordwestlichen Teil Istriens. Sie ist gut für
die Herstellung des jungen Beaujolais. Der Borgonja – Wein ist mäßig bis stark, von 11 – 12,5 Vol.
%, ausgesprochen aromatisch und sehr harmonisch, mit erfrischender Säure und etwas herb. Das Aroma erinnert an Waldfrüchte
und Veilchen, und die Farbe wechselt von granatrot bis tiefrot.
Der niedrige Alkoholgehalt und mittlere Säure macht
den Wein süffig und er passt sich verschiedenen Gerichten an, sogar jenen, die von Weißweinen begleitet werden.
Am besten schmeckt er zu Pasta, Lasagne, weiche oder mittelharte Käsesorten, und Fleisch in weißer Soße.
Serviert wird er auf einer Temperatur von 15-18 °C.
Refošk (Refosco) - Refošk
ist eine autochthone istrische Sorte mit reichem Aroma und Charakter, mit dem fruchtigen Bouquet von Himbeeren und Sauerkirschen,
und einer leichten Grasnuance. Die Farbe ist intensiv und tief rubinrot, und er ist reich an Milchsäure und Eisen. Man
sagt ihm viele heilende Eigenschaften nach. Er wird meistens zu Wildgerichten angeboten, und besonders schmackhaft passt er
zum istrischen Räucherschinken. Serviert wird er auf einer Temperatur von 16°C. Der Refošk hat nicht
viel Alkohol, im Durchschnitt bis etwa 11 Vol. %. Durch die Reife bekommt er ein intensives und hochwertiges Fruchtaroma.
Wir empfehlen
Weinstraßen – die rührende Schönheit Istriens entdeckt man
am besten persönlich durch ein önologisches Abenteuer auf ihren Weinstraßen. Zu jedem Weinkeller der hiesigen
Weinbauer gelangt man durch eine wunderschöne Landschaft, die mit ihren Geschichten und alten Bauwerken jeden verzaubert.
Jeder Weinbauer wird durch seinen Enthusiasmus und Eifer den hedonistischen Geist in jedem Besucher wecken. Er wird ihn in
die Welt des edlen Tropfens mit interessanten Geschichten einführen, begleitet von Weinproben und den dazu gehörigen
gastronomischen Spezialitäten, die den Zauber des Aromas in der Umgebung der grünen Weinberge und des warmen Steins
nur noch unterstreichen.
Weinlese – Am Ende des Sommers, wenn
die Natur ihr buntes Kleid anzieht, belohnt der Überfluss die fleißigen Hände der istrischen Menschen. Die
üppigen, grünen Weinberge auf den Hängen und in den Feldern sind bereit, ihre saftigen, süßen Früchte
für die Weinsymphonie voller Farben, Düfte und Aromen zu verschenken. Egal, ob Sie die Hügel und Felder um
Umag und Buje erwählen, das fruchtbare Weinland
bei Poreč, die sonnige Region um Pula und Rovinj, oder die immergrünen Weinberge in Zentralistrien, bereiten Sie sich vor
auf ein Festival der Freude, alter Bräuche und warmherziger Gemeinsamkeit, die jeden Winzer überkommt. Ihre Gastgeber
auf dem Landgut, beim Agrotourismus oder in einem der zahlreichen Ferienhäuser,
die von den Schönheiten der Weinberge umgeben sind, werden zusammen mit Ihnen bei der Weinlese dabei sein, und Sie in
alte Bräuche, Gemeinsamkeit und sprudelnde Freude einweihen.
Istarska supa (istrische
Suppe) eine „Pflicht“ in Istrien ist auf jeden Fall die „istrische Suppe“. Was ist also
diese „Suppe“? Das ist eine Spezialität mit warmem Wein, meist Terrano, in den Olivenöl, Zucker, Salz,
Pfeffer und eine getoastete Scheibe Brot dazugegeben werden. Dieser wahre Duft der Vergangenheit wird aus dem traditionellen
Krug (bukaleta), also dem istrischen Keramikkrug in den kalten Winterabenden konsumiert, und wärmt sowohl die Seele als
auch den Körper. Wenn er dazu noch bei der heimischen Feuerstelle zubereitet wird, in der das Feuer lustig flackert,
und von istrischen Spezialitäten wie einheimischen Würsten in Wein, geräuchertem Schweinefilet oder Räucherschinken
begleitet wird, werden wir alle malerischen und leuchtenden Farben Istriens erleben können.
Istrischer Schnaps – bekannte und duftende Schnäpse aus Istrien gehören zu
den Markenzeichen des Landes. Der bekannteste ist ohne Zweifel „biska“ – ein Tresterschnaps (Grappa) mit
Blättern und Früchten der Mistel. Das Rezept dazu stammt noch von den Druiden, den Priestern der alten Kelten, und
seit dieser Zeit wird er mit viel Liebe und Sorgfalt zubereitet. Medica oder Honigwein ist der Schnaps mit einheimischem Honig
vermischt, süß und süffig; er wird gut gekühlt getrunken und gehört zum Willkommenstrunk in Istrien.
Bekannt sind ferner Branntweine aus Gartenraute, roten Datteln, Kirschen, Nüssen, aber auch aus Feigen, Pflaumen oder
Wacholder
Einige Ratschläge
- Der erlaubte Alkoholgehalt im Blut in der Republik Kroatien beträgt 0,5 ‰, und daher, falls Sie die Absicht
haben, sich den Weingenüssen zu überlassen, suchen Sie sich bitte eine Unterkunft in der Nähe des gewählten
Weinkellers.
- Neben den Spitzenweinen empfehlen wir Ihnen auch den ausgezeichneten Balsamessig (Balsamico) und den heilsamen Brombeerwein
zu probieren, dem nachgesagt wird, dass er aphrodisische Eigenschaften hat
- Das Martinsfest, der traditionelle Festtag des Weines, wird durch die Taufe des jungen Weines begangen, wobei der ältere
Wein probiert wird; begleitet wird er von einem reichhaltigen gastronomischen Angebot, und vielen fröhlichen Unterhaltungsprogrammen
- Junge Weine werden einige Stunden vor der Konsumation geöffnet, um ihnen das „atmen“ zu ermöglichen
0E6BCBA8-F888-07B6-42E3-EBBC24E0F7B1
1.02.28