Pomer
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Pomer
In der Tiefe einer weiten Bucht, von kalten Winden geschützt
und von Kiefern überschattet liegt das selbstlose Pomer. Leise, gelassen und melancholisch ist Pomer ein Ort der immer
wiederkehrenden Erinnerungen, die mit jedem Wellenschlag zu seinen Ufern zurückkommen. Das Meer ist zweifelsohne die
Hauptattraktion in diesem Eckchen des Paradieses. Seine blaue Farbe birgt einen Schatz an Aromen und Düften, die es so
selbstlos in tausenden von Jahren den Menschen weitergibt. Die Schönheit dieser Bucht und all ihre Vorzüge haben
schon die alten Römer wahrgenommen, nannten sie Pomoerium und bauten hier ihre Luxusthermen, glanzvolle Villen und einen
kleinen Hafen.
Dieses kleine Fischerstädtchen hat nun die modernen Nomaden empfangen, die das alte Mittelmeer herbeisehnen,
mit all seinen Schönheiten und Bräuchen. Hier werden heute noch leckere Muscheln gezüchtet, die man nach alten
Rezepten zubereitet, und mit frischen, eben gepflückten Kräutern würzt. Der Fisch aus diesem Aquatorium hat
den vollen Geschmack des klaren Meeres, so dass er, serviert mit dem goldenen Olivenöl, und begleitet vom einheimischen
Wein, den ganzen Reichtum der Natur entfaltet. Die Marina von Pomer ist sehr anziehend und vielen Nautikern ein Begriff, die
immer wieder gerne zurückkommen. Für die Sportfans bietet Pomer verschiedene Sportarten an: Windsurfing, Volleyball,
Radsport und viele andere. Die freundlichen Gastgeber, das ausgezeichnete Essen und guter Wein, die sanfte Brise und die Ruhe,
die nur vom Wellenschlag unterbrochen wird, machen Pomer zu einem Ort, in dem man gerne länger verweilen möchte.
Geschichte
In der prähistorischen Zeit befand sich in
der Nähe eine Burgsiedlung, deren Einwohner Pfahlbauten an der Stelle des heutigen Pomer errichteten. Seine Entwicklung
als Ort begann in der Zeit der römischen Herrschaft, dank der mächtigen römischen Familie Aranum. Diese nannte
es Pomoerium, und baute hier Luxusthermen, eine Wasserleitung, prachtvolle Villen, sowie wirtschaftliche Objekte, in denen
Wein und Öl hergestellt, und Landprodukte verarbeitet wurden. Nach dem Fall Roms, zur Zeit der byzantinischen Regierung
im 6. Jahrhundert, errichtete man hier eine große frühchristliche Basilika an der Stelle der römischen Villa.
Nach einigen Dokumenten wurden hier einige Steinsarkophage gefunden. Um das 12. Jahrhundert bauten Benediktinermönche
hier eine Abtei, die im 14. Jahrhundert verlassen wurde. Damals hieß der Ort Fontanelle di S. Giovanni (Quellen des
hl. Johannes), wegen der Trinkwasserquellen, die man auch heute am Meeresufer vorfinden kann. Im Jahr 1149 kam Pomer unter
die venezianische Regierung, und blieb venezianischer Besitz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Kriege und Krankheiten dezimierten
die Einwohnerzahl, so dass Ende des 16. Jahrhunderts Menschen angesiedelt wurden, zunächst aus Bologna und dann auch
vom Balkan. Anfang des 19. Jahrhunderts fiel Pomer kurz unter die französische Regierung, die bald von der österreichisch-ungarischen
Monarchie abgelöst wurde; in dieser Periode erlebte es einen Aufschwung in jeder Hinsicht. Nach dem Ersten Weltkrieg
fiel es an Italien, und dann an die Deutschen, die im Lauf des Zweiten Weltkriegs die Macht übernahmen. Das Kriegsende
brachte die Befreiung und den Anschluss an das damalige Jugoslawien mit sich, und schließlich, seit 1991, gehört
Pomer zur Republik Kroatien.
Wir empfehlen:
Pfarrkirche
der Maria Heimsuchung – aus dem 14. Jahrhundert, mit einem Bronzekruzifix aus dem 15. Jahrhundert, der Statue
der Muttergottes aus dem 16. Jahrhundert und dem Gemälde der Begegnung mit Elisabeth aus dem 17. Jahrhundert
Kirche
der hl. Flora – romanisches Bauwerk mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert
Kirche der hl. Foška
– mit einem alten Barockaltar, gotischer Statue und zwei Glockentürmen aus dem 15. und 16. Jahrhundert
Kirche
des hl. Ivan (Johannes) – byzantinisches Bauwerk mit wertvollem Bodenmosaik
Lokalität
hl. Andrija (Andreas) – mit Überresten der römischen und altchristlichen Gräber
Antike
Thermen – Überreste der antiken Luxusthermen, prachtvoller Villen und einem Anlegeplatz
Veranstaltungen:
Nacht von Vinkuran, Vinkuran –
traditionelles Volksfest 07.06.
Spiele Šanpjero – Sport und Spiel mit einem Unterhaltungsprogramm
01.08.
Nacht von Banjole, Banjole – traditionelles Volksfest 02.08.
Nacht von Pomer
– traditionelles Volksfest mit einem Unterhaltungsprogramm und gastronomischem Angebot 14.08.
Konzert der
klassischen Musik, Kirche der Maria Heimsuchung – mit Werken der klassischen Musik 11.08.