Buje Istrien
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Buje
Das Gebiet von Buje vermittelt uns ein unwiderstehliches Erlebnis
voller Farben, Düfte und Aromen. Das ist das Land der grünen Weinberge, der smaragdfarbigen Flüsse Mirna und
Dragonja, der zartgrünen Terrassen bepflanzt mit Oliven, der dichten Wälder mit Eichen, Zerreichen und Kiefer; hier
breiten sich Felder mit duftenden Mittelmeerpflanzen aus, wir entdecken geheimnisvolle Höhlen, und stolze, aus Stein
gebaute Ortschaften, die über zahlreiche Hügel verstreut liegen. Einst bekannt als der „Hüter Istriens“
ist Buje ein Ort mit bewegten Vergangenheit, die schon in der Bronzezeit begann, sich in steinernen Festungen fortsetzte,
durch römische Straßen wuchs, um in mittelalterlichen Bauten immer stärker zu werden, und durch die üppigen
Zeiten der Dogenrepublik und der stolzen Donaumonarchie zu bestehen.
Dieses reiche Land, das einzigartige Mikroklima,
die unberührte Natur, mit viel frischem Wasser und warmer, mediterranerer Sonne ist eine Verbindung von außergewöhnlichen
Werten, mit denen es reichlich seine Einwohner beschenkt. Die Gegend von Buje ist die Heimat hervorragender, weltbekannter
Weine. Das ist gleichzeitig auch die Gegend eines der besten nativen Olivenöle
der Extraklasse, sowie des großartigen Königs der Wälder – seiner Hoheit, des Trüffels.
Durch seine einzigartige Schönheit und reich beschenkt durch die Natur ist die Gegend von Buje voller Objekte für
einen Land- und Bauernhofurlaub, mit zahlreichen Ferienhäusern und vielen exzellenten Restaurants und Tavernen, wo Ihnen
der vom Borawind getrocknete Schinken, Wildgerichte mit weißen Trüffeln,
duftendes Gemüse, hausgemachte Pasta, wilder Spargel und Pilze, abgerundet mit dem goldenen Olivenöl und begleitet
von Spitzenweinen angeboten werden. Jene, die einen ruhigeren Urlaub bevorzugen, werden die langen Wanderungen durch dieses
Gebiet genießen, die nur durch die Freude an gutem Essen und Trinken unterbrochen werden, während jene unter Ihnen,
die aktiver sind, am Radsport, Reiten, Höhlenforschung und vielem mehr teilnehmen können.
Geschichte
Auf dem Gebiet von Buje lebten Menschen schon in der Altsteinzeit, aber erst
in der Bronzezeit entstanden die vorgeschichtlichen Burgfestungen, von denen etwa zwanzig gefunden wurden. Die Festungen bewohnte
der Stamm der Histrier bis zur Ankunft der Römer, als dieses Gebiet römischer Staatsbesitz (ager) wurde. Damals
verschwanden einige Siedlungen, und die übrigen entwickelten sich zu Kleinstädten. Neben den archäologischen
Funden hinterließen die Römer ihre Spuren auch in den Ortsnamen, wie bei Castelvenere, das der heidnischen römischen
Göttin geweiht war. Nach dem Fall Roms im 5. Jahrhundert übernahmen die Ostgoten die Macht, und ihnen folgten die
Byzantiner im 6. Jahrhundert. In jener Zeit wurden Wehrsysteme gebaut und verstärkt, um die Siedlungen zu schützen.
Im 8. Jahrhundert kamen die Franken an die Macht, und die hiesigen Einwohner wurden in ein neues Feudalsystem eingegliedert.
Die Gegend fiel an die Patriarchen von Aquileia im 10. Jahrhundert, als auch der Ortsname Buje erstmals genannt wurde. Das
Mittelalter kennzeichnete eine intensive Bautätigkeit – Häuser, Paläste, aber auch Türme und Mauern
wurden errichtet.
Anfang des 15. Jahrhunderts fiel Buje nach längerem Widerstand schließlich an Venedig, das aus Rache die Mauern
und den Glockenturm der Stadt niederreißen ließ, aber bald errichtete die Dogenrepublik neue Bauwerke. In diesem
Jahrhundert siedelten sich Kroaten, Albaner und Montenegriner auf ihrer Flucht vor den Türken hier an. Nach dem Fall
Venedigs Ende des 18. Jahrhunderts kam das Gebiet kurz unter die französische Herrschaft, um dann an die österreichisch-ungarische
Monarchie zu fallen, als die bekannte Eisenbahnstrecke „Parenziana“ gebaut wurde, und die Wirtschaft einen starken
Aufschwung erlebte. Nach dem Ersten Weltkrieg nahmen die Italiener das Gebiet von Buje ein, und eine schwere Zeit brach für
die heimische Bevölkerung an, die auch im Zweiten Weltkrieg fortdauerte, als sich die Italiener mit den Deutschen verbündeten.
Im Jahr 1945 kam es zur Befreiung, als Buje und die umgebenden Ortschaften zum Teil der Freien Zone Triest wurden, und bald
danach zum Bestandteil des damaligen Jugoslawien. Als 1991 die Republik Kroatien ihre Unabhängigkeit proklamierte, wurde
auch Buje ein Teil davon.
Wir empfehlen
Buje, alter
Stadtkern - mit venezianischen Palästen, Mauern, einem Turm aus dem 15. Jahrhundert, mittelalterlicher
Architektur, und einem reich ausgestatteten ethnographischen Museum
Buje, Kirche des hl. Servulus
– barocke Kirche aus dem 16. Jahrhundert, mit Holzstatuen aus dem 14. und 15. Jahrhundert, einem Glockenturm
aus dem 16. Jahrhundert und vielen antiken Funden
Buje, Kirche der Muttergottes von Gnaden –
erbaut im 16. Jahrhundert, mit einer gotischen Holzstatue und wertvollen Gemälden
Momjan
– die Ortschaft ist stolz auf das Kastell aus dem 13. Jahrhundert, den gut erhaltenen Turm und die Spuren einer Steinbrücke,
die Kirche des hl. Martin aus dem 15. Jahrhundert sowie auf ein breit gefächertes Angebot von Weinen aus bekannten Weinkellern
Kaštel – bekannt auch unter dem Namen Castelvenere, die einstige Nekropole,
mit wunderschönem alten Stadtkern und sichtbaren antiken Funden
Kršete – die
Ortschaft, in der man römische Funde besichtigen kann, sowie die Kirche der hl. Petrus und Paulus aus dem 16. Jahrhundert,
mit zwei Steinreliefs
Krasica – das Gebiet ist nach den zahlreichen Funden aus der Urgeschichte
mit einigen Burgfestungen, und vielen Objekten aus der Antike bekannt. In der Nähe befinden sich die Überreste des
antiken Castrum Lionis, Kastion
Weine – Bujština, die Gegend um Buje, ist ein bekanntes
Weinbaugebiet mit Spitzenweinen, von denen wir Malvasia, Terrano bzw. Refosco, und auf jeden Fall den Muskateller von Momjan
empfehlen möchten, der einzigartig in der ganzen Welt ist.
Veranstaltungen
Luganinada, Marušići – ein Festival der istrischen Würste, mit einem reichhaltigen gastronomischen
und önologischen Angebot 22.01.-24.01.
Karnevalsveranstaltungen – Tage der Masken
mit gastronomischem und unterhaltendem Programm 13.02.-17.02.
Oleum olivarum – internationale
Manifestation, die dem Olivenöl gewidmet ist 13.04.-14.04.
Šparogada –
traditionelle Manifestation mit gastronomischen Delikatessen und Unterhaltungsprogramm, sowie einem Wettbewerb der besten
Zubereitung von Wildspargelgerichten 09.04.-11.04.
Kultursommer– Konzerte, Ausstellungen
und Unterhaltungsprogramme von Mai bis August
Films & Wine – Filmfestival der Amateurkurzfilme
06.08.
Festival Vizura aperta – internationales Festival der zeitgenössischen Kunst
31.07.-07.08.
Im Reich des Muskatellers – önologische und kulturelle Manifestation
mit Weinproben des Muskatellers von Momjan, und einem Kunstprogramm
Tage der Weintrauben
- traditionelle Manifestation, die den Weintrauben gewidmet ist, mit vielen unterhaltsamen, kulturellen, gastronomischen und
önologischen Veranstaltungen 17.09.-19.09.
Hl.Martin, Momjan – Festtag des jungen
Weins mit Weinproben aus der Gegend von Momjan 11.11.-14.11.