Gracisce
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Gračišće
Gračišće ist eine Stadt mit sehr markanter Architektur
und spannender Geschichte. Auf einer Klippe oberhalb eines ehemaligen Sees gelegen, dem heutigen Čepić Feld, bietet sich ein
Atemberaubender Panoramablick über die umliegenden Hügel, das Učka-Gebirge, die Julischen Alpen und die Dolomiten.
Von üppiger Vegetation, zahlreichen Naturschönheiten und Architektonischen Schätzen umgeben liegt
die Stadt etwa 8 Kilometer östlich von Pazin, auf dem Weg Pazin-Kršan-Vozilići. In der Nähe der Stadt, einen
Kilometer entfernt, befindet sich der Hügel Perunčevac, der seinen Namen nach dem obersten Gott der alten Slawen, Perun,
erhalten hat. Zwischen Gračišće und Pićan liegt ein 570 Hektar großes Naturschutzgebiet mit ungewöhnlichen
geologischen Eigenschaften. Die Vielfalt der Bodenstruktur, Mergel und Kalkstein führten zu einem Phänomen des besonderen
Reliefs. Die Bachtäler wurden im Mergel geformt, während die stärkeren Kalksteine Hügel und Bergkämme
gebildet haben, die das Naturschutzgebiet dominieren.
Die Stadt selbst steht als Ganzes unter gesetzlichem Schutz
dank der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtstruktur und zahlreichen kulturellen und historischen Denkmälern.
Bemerkenswert ist das reichhaltige Angebot an gastronomischen und winzerischen Produkten in und um Gračišće, traditionelle
Gerichte und Weine aus der Region.
Geschichte
Es ist bekannt, dass das
Gebiet um Gračišće, noch vor dem Aufblühen des Römischen Reiches, bewohnt war. Vor 2000 Jahren haben die
alten Gallier dieser Stadt den Namen Gallignana gegeben. Als im 6. und 7. Jh. die Slawen nach Istrien kamen, benannten sie
sie um in "Gracisce". Schriftlich erwähnt wird dieser Name zum ersten Mal im Jahre 1199. Einst war die Stadt von Wehrmauern
umgeben, von denen nur im Osten ein Turm aus dem XV. Jahrhundert erhalten geblieben ist. Es ist bekannt dass schon im XV.
Jahrhundert in Gračišće freie Bauer und die Adligen mit Kroatischen Nachnamen wohnten.
Die Mehrheit der
Wohnhäuser haben eingravierte Daten aus dem 15. Jahrhundert, die die Bauzeit bezeugen. Die vier örtlichen Kirchen
sind als Kulturdenkmäler erkannt. Gračišće war Jahrhunderte lang die beliebteste Sommerresidenz von Pićans Bischöfen,
wovon einst der bischöfliche Palast zeugte. Damals entwickelte sich die Kommunenbehörde mit einem Präfekten,
den Richtern und dem Ältestenrat auf der Spitze.
Empfehlung
Kirche der Heiligen Maria auf dem Platz - errichtet im Jahre 1425, ist diese Kirche ein wertvolles Beispiel der gotischen
Architektur mit den Einflüssen des nördlichen Stils. Innenraum wurde im 15. Jahrhundert bemalt, da befinden sich
gotische Fresken, hölzernes romanisches Kruzifix und Barockfassade.
Kirche des Heiligen
Anton Padovanski– einstige bischöfliche Kapelle, errichtet im Jahre 1381 und renoviert im Jahre 1486
mit einem Barockaltar.
Kirche des Heiligen Pankracij – gebaut im 15. Jahrhundert
und vor kurzem restauriert.
Bezirkskirche der Heiligen Vid, Modest und Kresencije
– errichtet im 17. Jahrhundert auf dem Gelände einer früheren Kirche, hat drei Kirchenschiffe und sieben Marmoraltäre.
Erwähnenswert ist die Statue vom Heiligen Vid mit einer Makette von der Stadt des 15. Jahrhunderts in der Hand. Der 30
Meter hohe Glockenturm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Ein Altarraum mit kostbarem romanischem Kruzifix ist der Heiligen Eufemija
geweiht.
Palast der Familie Salamon - gebaut im Jahre 1570, ist der Palast ein schönes
Beispiel der venezianischen Gotik.
Pfad des Heiligen Simon – dieser 11 Kilometer
langer Kreispfad ist einer der ältesten Wanderwegen. Die Abfahrt führt zu den Ruinen der Kirche des Heiligen Simon.
Unterwegs kann man die Reste der Wassermühlen sehen, und über eine alte Steinbrücke kommt man zu einem malerischen
Wasserfall Sopot und kleinem See. Wenn man weiter aufsteigt, kommt man zur Kirche des Heiligen Stjepan. Der Pfad führt
bis zur Maria Magdalena Bergspitze, wo die gleichnamige Kirche aus dem 15. Jahrhundert steht. Hier befindet sich auch der
Aussichtspunkt mit einem herrlichen Panorama.
Bregi Höhle – das längste
speläologische Objekt Istriens ist eine der interessantesten Höhlen auch für speläologische Expeditionen.
Bis jetzt wurde die Gesamtlänge von 2045 Metern dokumentiert.
Kožljak- die einstige
Stadt-Festung, eine Burg gebaut im Mittelalter auf einem Hügel. Erwähnt wird Kožljak schon in den Dokumenten aus
dem Anfang des 12. Jahrhunderts unter Kroatischem Namen Iosilach oder Gosilach während der Fehde von Aquileia Patriarchen.
Empfehlenswert sind romanische Bezirkskirche des Heiligen Hadrijans, Barocke Kirche zum Heiligen Kreuz
aus dem 18. Jahrhundert, und Kirche des Heiligen Jurij auf dem Friedhof, errichtet im Jahre 1590.
Veranstaltungen
Traditionelles Weinfestival - Festival der
mittelistrischen Weinberge
Manestrafestival - Kochen von Manestra aus Fenchel, Spargel, Gerste
und Jota aus Kohl.
Mundharmonikafestival belebt eine alte Geschichte über Organić –
so wird in und um Gračišće Mundharmonika genannt.
MTB downhill Gračišće - Kroatisches
Mountainbike-Downhill-Rennen. Die verrücktesten Kroatischen (und andere) Radfahrer fahren schnell und Hals über
Kopf den Berg hinab bis zum Beginn des Pfads des Heiligen Simon.