Karojba
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Karojba
Der Name stammt wahrscheinlich vom lateinischen QUADRIVIUM ab, was sowiel bedeutet wie „ Ort, an dem sich vier Straßen
kreuzen“. Heute sind es nur drei Straßen die durch diese zauberhafte Landschaft mit seinen Weinbergen, bewaldeten
Hügeln und grünen Weiden führen. Im westlichen Gebiet von Karojba befinden sich zahlreiche kulturelle, historische
und natürliche Sehenswürdigkeiten. Eine obligatorische Etappe sollte auf jeden Fall der Besuch des wunderschönen
Canyons Krvar sein, dessen Bach später in den Fluss Mirna mündet. Der Legende nach hat sich an der Quelle des Kvar
ein Konflikt zwischen Atilla und den Istriern abgespielt, in dessen Verlauf der Wildbach mit Blut gefüllt wurde und somit
der Name Krvar endstand ( krv= Blut). In der Nähe befinden sich drei Quellen, Badavac, Valiguštar und Knež Studenac,
welche auch heute noch dem müden Wanderer Erfrischung bieten. An der Quelle Badavac findet jährlich ein Treffen
der istrischen Schriftsteller statt, die hier an diesem verzauberten Ort aus ihren Werken lesen. Die Ebene Sopajac ist die
grösste in Istrien und natürliches Habitat für etwa zweihundert Vogelarten.
Karojba ist auch bekannt für sein umfangreiches gastronomisches Angebot. Die nach traditionellen Rezepten zubereiteten
hervorragenden Gemüsesuppen werden heutzutage mit Fleischbeigaben noch verfeinert. Es versteht sich von selbst, das hausgemachte
Würste und dergleichen nach Großvaters Rezepten hergestellt werden. Die hausgemachten Nudeln, wie fuži, njoki,
pasutice und ravioli, werden mit Wildgulasch zu einem exquisiten Genuss. Während man im Frühjahr die Teigwaren mit
dem einzigartigen Wildspargel genießen kann, werden sie im Herbst vom König der Pilze, dem Trüffel, verfeinert.
Das milde Klima und die graue Lehmerde bieten optimale Bedingungen für seine Entwicklung. Über das optimale gastronomische
Angebot hinaus bietet Karojba auch eine große Auswahl an Weinen aus Zentralistrien. Besonders empfehlenswert sind der
Malvazier, der Teran und der Cabernet Sauvignon.
Geschichte
Karojba und Umgebung sind Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Die ältesten Fundstücke stammen aus dem Neolithikum.
Im Gebiet von Šublenta wurden unter anderem Steinäxte und Klingen aus Kieselstein gefunden. Zu Beginn des zweiten
Jahrhunderts v.Ch. wurden auf den Hügeln kleine, durch Stadtwälle befestigte Orte gegründet. In Karojba und
Umgebung wurden Überreste von Burganlagen aus der Bronzezeit gefunden. Als Beweis für eine schon zu Römerzeiten
hoch entwickelte Landwirtschaft wurden im Gebiet von Podšublenta die Überreste einer Bewässerungsanlage für
Felder gefunden. Ebenso wurden Grabdenkmäler römischer Legionäre entdeckt, insbesondere der 4. römischen
Legion von Flavio Felix, die der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts zugeordnet werden. Die Einwanderung der Slawen in
dieses Gebiet begann etwa im 7. Jahrhundert. Der Höhepunkt der slawischen Immigration in Istrien fand wohl Ende des 8.
Jahrhunderts zur Zeit der Franken statt, welche die Slawen als Diener mitbrachten. Der Krieg der Uskoken und jener zwischen
der Republik Venedig und dem Königreich Österreich, welcher Anfang des 17. Jahrhunderts stattfand, hat seine Spuren
in Form von Plünderungen, Zerstörungen und Verwüstungen hinterlassen. Der Aufstieg Karojbas begann unter der
Monarchie Österreichs im 18. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde die erste Schule gebaut, das soziale und kulturelle Leben
begann aufzublühen und auch die weiterentwickelten Fortbewegungsmittel trugen dazu bei.
Wir empfehlen
Pfarrkirche Allerheiligen- erbaut im Jahr 1580, dank des 22 m hohen Glockenturms schon von
weitem sichtbar. In der Kirche befinden sich drei Altäre. Kirche Hl. Andreas- erbaut im 13. Jahrhundert, befinden sich
in ihrem Inneren Steinfriese aus dem 8. Jahrhundert. Über dem Eingang kann man eine romanische Inschrift sehen.
Naturpark Četiri pinije- ein schon 200 Jahre altes Naturphänomen. Riesige Pinien ( Pinus
pinea L.) mit ihren schirmartigen Baumkronen heben sich auffallend aus der Landschaft hervor. Der größte Baum hat
einen Umfang von 3,30 Metern und eine Höhe von 14,50 Metern.
Rakotule- Pfarrkirche Hl. Rochus- aus dem 16. Jahrhundert, mit einem Marmoraltar und aus Holz
geschnitzten Statuen einer Madonna mit Kind und den Heiligen Rochus und Josef.
Rakotule- Kirche Hl. Nikolaus- Kirche im romanischen Stil, erbaut im 14. Jahrhundert, einzigartig
für seine Wandfresken, welche das Leben des Hl. Nikolaus darstellen.
Parenzana- Abschnitt der ehemaligen Bahnlinie Poreč-Triest. Die ehemalige Bahntrasse wurde
zu einem Wander- und Radweg ausgebaut. Kurz vor Vižinada führt die Strecke über die alte Steinbrücke Sabadin,
eines der schönsten Bauwerke dieser Art in Istrien.
Veranstaltungen
Weinfest Gemeinde Karojba
Petrova- Traditionelles Kirchen- und Volksfest ( Sport, Unterhaltung und kulturelles Programm)
am 04.07.