Svetvincenat Istrien
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
In der Mitte des sudlichen Teils Istriens, auf dem Halbweg Pazin-Pula, der Strasse entlang, die das Landesinnere
mit Suden der Halbinsel verbindet, auf eine Karsthochebene, mit Waldern, Weiden und Weingarten umkreist, liegt das Stadtchen
Svetvinčenat mit seinem Kastell, Kirchen und Glockenturm.
Svetvincenat, Savicenta, Sanvincenti - three names tor the same locality.
In fact it was St. Vincent, a Hispanic martyr and the mediaeval abbey of the same name, after
whom the village was named. The story began long time ago, on the site of today graveyard, when Benedictines,
as first settlers, came and started clearing the bush and bringing the red Istrian land under cultivation. They
built first houses and a church. It was therefore the Benedictine Abbey around which a town started
to grow. Among tall and quiet cypresses hiding the oldest preserved building in Svetvincenat, it seems that
the old Benedictine motto "Ora et labora" (pray and work) can still be heard.
*Die
Kirche St. Vinzenz
*Platz
*Steinkastell Grimani
*Die Pfarrkirche Mariä Verkündigung
*Die Kirche St. Anton
der Abt
*Die Kirche hl. Rochus
*Die Kirche St. Katharina
Svetvinčenat und die Umgebung bieten
dem besuch neben den Manifestationen und einer reichen kulturell – kunstlerischen Hinterlassenschaft auch die Fussganger –
und fahrradwege zur Erholung, vershiedene Flora und Fauna, Jagdreviere, guten Wein und originelle istrische Spezialitaten
an. Die isrische Kuche, wie auch Istrien in allgemein, ist heutzutage eine Mischung verschiedener historischen und kulturellen
Einflussen aus der Vergangenheit. Basiert auf mediterranische, in erster Linie italienische Kuche, sind die istrische speisen
frugal und gleichzeitig geschmackvoll, phantasiereich und massig, mit einem Kusten – und Festlandeinfluss. Die Grundeigenschafte
sind im allgemein: zwischen gekochten und gebretenen Speisen wird den Vorteil den gekochten gegeben, massig gewurzt, einfache
Gemuse – und teigbeilagen, viel Wildpflanzen und Salat verbindlich mit Weinessig und Olivenol gewurzt. In istrischen Speisekarten,
bei kalten Speisen stehen an erster Stelle berumhter istrische Schinken und istrische Minestra. Die Hauptspeisen bestehen
aus Fleisch, Geflugel, Wild serviert mit geschmackvollen vershiedenen Gemusebeilagen, frischen oder gekochten Salaten. Der
istrische Wein, beruhnt noch seit griechische und romische Zeit auch ausserhalb der istrischen Halbinsel, ist eine unvermeidbare
Sache am Tisch. Bei weissen Weinen sind die bekanntesten Malvasien, Pinot und Muskat und bei roten Borgogna, Merlot und Teran.
In Svetvinčenat gibt es einige Gaststatten, Restaurants und Pizzeria. Die interessante Naturgegend mit verschiedener Flora
und Fauna ist eine Gegend geeignet zur Rekreation. Es gibt eine Menge von Heilpflanzen (Raute, Wermut, Pfefferminze – Brennessel,
Salbei Rosmarin, Lowenzahn, Holunder, Fichte, Marienkraut...) und sie ist besonderes in Fruhjahr als Gegend der wilden Spargel,
Naturgebiet von hunderten Speisepilzensorten unter denen Steinpilz, Monchskopf, Milchling, Pfifferling und Parasolpilz, die
beruhmtesten sind, bekannt. Uber das Wochenende ist die Umgebung von Svetvinčenat auch der Sammelpunkt der Jager. Neben inlandischen
gibt es auch auslandische Gaste, besonders aus Italien, die ihre Jagdgeschickheiten auf einer Jagdflache von 42 Hektar im
Jagd nach Hasen, Fasanen, Wachteln aus Virginia, Wachteln, Schnepfen oder Rebhuhnern auf die Probe stellen.
Die
Gemeinde Svetvinčenat umfasst das landwirtschaftliche Gebiet im inneren Teil der südwestlichen Plattenhochebene Poreč-Pula.
Aufgrund der Naturbedingungen ist das Gebiet fast homogen. Die Gemeinde grenzt an die Gemeinden Vodnjan, Bale, Kanfanar, Barban
und Žminj.
Das ganze Gebiet erhebt sich von Süden her nach dem inneren Teil, mit einem sanft welligen Terrain, verbunden
mit einem kleinen Gefälle. Die landwirtschaftlichen Flächen sind durch Steinmauern begrenzt und teilweise mit mediterraner
Vegetation durchzogen, dabei beträgt die durchschnittliche Größe der Katastereinheiten ca. 3.600 m².
Als landwirtschaftliche
Kultur dominieren Weinreben und alte Olivenbäume, Gemüse und Ackerkulturen sowie die Schafzucht.
Das Gebiet der Gemeinde Svetvinčenat
hat submediterranes Klima. Aufgrund der Klimaklassifikation Köpens liegen folgende klimatischen Bedingungen vor:Hauptregenperioden
im Herbst, Regenminimum im Sommer, durchschnittliche Monatstemperatur des wärmsten Monats ist über 22 °C, und acht Monate
im Jahr ist die mittlere Tagestemperatur über 10 °C. Für die Gemeinde Svetvinčenat sind die Klimaindikatoren der meteorologischen
Station in Pula maßgebend.
Das vollkommene Gebiet der Gemeinde Svetvinčenat umfasst die Katastergemeinden Svetvinčenat,
Smoljanci, Bokordići, Juršići und Štokovci und Teile der Katastergemeinden Vodnjan und Filipana.
Das Gemeindegebiet hat 19 statistische Ortschaften:
Bibići, Bokordići, Boškari, Bričanci,
Butkovići, Cukrići, Čabrunići, Foli, Juršići, Krančići, Pajkovići, Peresiji, Pusti, Raponji, Režanci, Salmabati, Smoljanci
und Svetvinčenat, das aus 55 Baugebieten besteht. Die anderen Teile der Ortschaft, die in die statistischen Ortschaften nicht
eingerechnet sind, sind die abgesonderten Teile der Ortschaft wie Sveti Kirin, Bankovići, Brščići, Ferlini.....
Die Gemeinde Svetvinčenat gehört in Bezug vieler Indikatoren zu den typischen Gebieten des so genannten «Roten Istriens»
beziehungsweise zu dem Gebiet der mittleren istrischen Hochebene mit dem Relief der sanften Dynamik, ohne betonte morphologische
Einheiten, aber mit vielen Karstphänomenen (Grotten, Talsenkungen, Pfützen und Steinhalden).