Porec Istrien
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Poreč
Die Stadt Poreč rühmt sich heute zu Recht als meistbesuchtes touristisches
Zentrum in Istrien und Kroatien. Schon mehrmals wurde die Stadt für die Qualität des touristischen Angebotes und
der Zahl der jährlichen Besucher ausgezeichnet. Porec und seine Bewohner erfreuen sich mit Sicherheit an dem stetigen
Fluss der zufriedenen Touristen. In der sommerlichen Hochsaison sprüht jede noch so kleine Gasse voller Leben. Die ehemalige
„Colonia Iulia Parentium“, mit seinen fast 2000 Jahren Geschichte, ist heute ein beliebtes Ziel für diejenigen,
die Unterhaltung und ein umfangreiches Angebot zu schätzen wissen.
Das moderne Poreč teilt sich dem Besucher
auf vielfältige Weise mit. Mit einer Länge von fast 37 Kilometern läßt die Riviera von Porec keinen auch
noch so ungewöhnlichen Wunsch an Unterhaltung und Aktivitäten offen. Die vom warmem Mittelmeer umspielte Küste
bietet einsame Buchten für den Erholungssuchenden, ein umfangreiches sportliches Angebot für einen aktiven Urlaub,
unzählige Restaurants und Tavernen für den anspruchsvollen Gaumen, edle Tropfen von den ortsansässigen Winzern,
ein umfangreiches Nachtleben, gut erhaltene kulturhistorische Denkmäler und etliche Kunstgalerien. Auch der noch so anspruchsvolle
Gast wird sich von der Qualität der Unterkünfte, sei es Camping, Hotel oder eine der unzähligen Privatunterkünfte,
überzeugen können. Der wohlverdiente Titel eines der attraktivsten Ziele in Kroatien wird durch die stetig wachsende
Zahl der Gäste bestätigt.
Empfehlung
Eufrasiana
Basilika - Die Eufrasiana Basilika ist eines der wertvollsten Kultur-Denkmäler in Porec und wurde auf dem Fundament
der früheren Dreischiff Basilika, Mitte des VI Jh. zur Zeit des Biskups Eufrasius, nach dem sie benannt wurde, gebaut.
Besichtigungen sind täglich möglich, außer zur Zeit der Gottesdienste. Außerdem kann man den Glockenturm
besteigen, der einen wunderschönen Ausblick auf die Umgebung von Porec bietet.
Komplex der Eufrasiana Basilika stellt
ein weltbedeutendes geschichtliches Denkmal dar und steht seit 1997 unter Denkmalschutz der UNESCO.
Haus der Zwei Heiligen - An der Vorderseite des kleinen einstöckigen romanischen Hauses heben sich insbesondere
Relieffiguren von Heiligen hervor.
Fünfeckiger Turm - Am Anfang der Hauptstrasse
Decumanus, am Eingang zum Altstadtkern. Im 15. Jh., im gotischen Stil errichtet. Am Turm sieht man der Relief des venezianischen
Löwen. Bis zur französischen Besatzung hin, blieben Teile der Stadttore erhalten.
Romanisches
Haus - Erkennbar durch die außenstehenden Treppen das romanische Biforium und den Holzbalkon, welcher 1930 erneuert
wurde.
Der Grosse Tempel und der Neptuns - Grosser Tempel – nordwestlich entlag
des Maraforplatzes (Trg Marafor). Überreste (Teil der Mauern und des Fundaments) des antiken Tempels vom Anfang des 1.
Jh., für den man annimmt, dass es einer der grössten Tempel in Istrien war. Neptun Tempel – im Park, westlicch
vom Maraforplatz. Erhalten bleiben nur Fragmente des antiken Tempels, dass Neptun, dem Gott der Meere, gewidmet wurde.
Gotisches Haus - Werfen Sie bei der Hausnummer 5 (Decumanus Strasse) unbedingt einen Blick
nach oben, zu den, in Blütengotikstil reich verzierten Triforen des gotischen Palastes aus dem Jahre 1473. In dieser
Geschichtsepoche war Poreč zweilfelsohne eine Stadt, die reiche Familien beherbergte, welche kein Geld zum Bau Ihrer Familienheime
im damaligen modernen Baustil scheuten, so dass eine ganze Reihe von schönen Gebäuden erhalten blieb.
Istrianischer Landtag - Ursprünglich eine gotiche Franziskanerkirche aus dem 12. Jh. Das Haus befindet
sich zwischen dem Gebäudes wurde Mitte des 18. Jh. barokkisiert. An der Decke befindet sich Barockstukkatur mit illusionistischen
Freskenmedaillions. In diesem Gebäude tagte der Landtag Istriens während des letzten Jahrhunderts; heutzutage werden
dort fierliche Sitzungen der Gespanschaftsversammlung, ebenso Chormanifestationen wie «Unser Gesang ist schön»
und Kundstausstellungen «Annale» abgehalten. Diesen Frühling wurden im Hof «hinter» dem Landtaghaus,
früchristliche Bodenmosaike entdeckt, wahrscheinlich aus der Kirche des S. Tomas das Apostole.
Marafor,
Forum Romanum - Im 1. Jh. rühmt sich Poreč mit dem größten römischen Heiligtum in Istrien. Der
Marttempel oder Großer Tempel war auchzugleich einer der größten Tempel an der Adria. Nördlich von diesem
Turm befinden sich Ruinen des Neptuntemples. In der Nähe dieser Tempel befindet sich Marafor, der größte Platz
von Poreč, ein römisches Forum von quadraticher Form.
Runder Turm - Beim Narodni
trg (Volksplatz) in der 2. Hälfte des 15. Jh. errichtet. Gut erhalten geblieben. Man kann die Dachterrasse besichtigen.
Der Zucchato Palast - Am Platz Matije Gupca, die einstige Piazza dei signori, bzw. Herrschaftsplatz,
ist nur noch ein Teil der einstigen Häuser geblieben, darunter je ein schöner Gotik und Barockpalast.
Events
Naš kanat je lip - Poreč, Istarska
sabornica (Istrische Landtagspalais), Treffen von Sängerchören, 05.06.-06.06.
Zlatna sopela
– Goldene sopela - Trg slobode (Marktplatz), Internationales Folklore-Treffen (Blasinstrument), 28.06.-04.07.
Festival der Klapa – Trg slobode, An diesen zwei Abenden treten auf dem Stadtzentrum Platz einige
der besten Männerchöre (Klapa) Kroatiens auf, 07.07.-08.07.
Festa Borik –
Borik, stranden party 22.07.
Jazz im Lapidarium – Lapidarium, Jazz Konzert, 22.07.
Street Art Festival - Strassen theater, 05.08.-08.08.
Terra magica -
Eufrazijeva bazilika (Euphrasiusbasilika), Musikfestival, 26.07.-16.08.
Poreč 24 - Porečka riva
(Stadthafen), Musikalisches Unterhaltungsprogramm, 28.08.-29.08.
Poreč handball cup - Žatika,
28.08.-30.08.
Porečer Delphin - plaža hotela Pical (Stadtbad), Schwimm-Maraton, 05.09.-06.09.
Giostra - Historische Festival, 11.09.-13.09.
Geschichte
Die ältesten Funde menschlichen Lebens im Gebiet
um Poreč sind ca. 4000 Jahre alt und stammen von den Hügelsiedlungen Picagi und Mordele.Die dort gefundenen Reste von
antiken Wohnhäusern, Gräbern, Keramiken, Werkzeugen und Waffen zeugen von menschlicher Existenz noch vor der Besiedlung
durch den illyrischen Stamm der Histrer. Porec ist ca. 2000 Jahre alt. An seiner Stelle befand sich schon in frühgeschichtlicher
Zeit eine Siedlung. Die Entwicklung der Stadt begann jedoch erst mit der Ankunft der römischen Legionäre und der
Bildung eines Castrums. Im 1. Jahrhundert wurde Porec zur römischen Kolonie und fortan „Colonia Iulia Parentium“
genannt.
Die Stadtmauer wurde bereits im 4. Jahrhundert errichtet, während die berühmte Ephrasius Basilika
im 6. Jahrhundert entstand. Nach dem Zerfall des römischen Reiches herrschten die Ostgoten bis zum Übergang an
das byzantinische Reich über die Stadt. Am Ende des 6. Jahrhunderts besetzten die Kroaten Porec, welche widerum im 8.
Jahrhundert von den Franken abgelöst wurden. Nach einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit im 12. Jahrhundert unterstand
Porec dann den Patriarchen von Aquileia.
Im Jahr 1267 erkannte Poreč als erste Stadt in Istrien die Macht der
Republik Venedig an. Im folgenden herrschte Venedig mehr als 5 Jahrhunderte über Porec. Während dieser Zeit wurde
unter anderem auch der Leuchtturm auf der Insel San Nicolo, welche sich gegenüber der Stadt befindet, errichtet. Zu
jener Zeit war der Leuchtturm mit seiner Höhe von 15 Metern der Höchste im gesamten adriatischen Raum.
Nach einem kurzen Intermezzo von Napoleon Ende des 18. Jahrhunderts fiel die Stadt 1797 an Österreich. Im Jahr 1845
ging der erste Reiseführer mit Bildern und ausführlichen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten in Druck.
1861 wurde Poreč Hauptstadt Istriens und Sitz der zu dieser Zeit bestehenden Institutionen. Die Bahnlinie „Parenzana“,
welche Porec mit Triest verband, wurde 1902 gebaut, das erste Hotel dagegen entstand 1910. Von 1920 bis 1943, als die Stadt
an Kroatien ging, stand Porec unter italienischer Herrschaft. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs, 1944, wurde Porec durch
die Alliierten massiv bombadiert. Hierbei wurden ein großer Teil der Altstadt und seiner kulturhistorisch wertvollen
Monumente zerstört. Seit 1991 gehört Porec zur unabhängigen Republik Kroatien.