Umag Istrien
- Diese Seite mit Lesezeichen versehen
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Seiten, die Ihnen gefallen, für einen späteren Vergleich, Gruppensendungen von Anfragen
und ähnlichem zu speichern. Die gespeicherten Seiten erscheinen in der rechten oberen Kolonne unter dem Tab „Bookmarks“ (Lesezeichen)
und werden nicht zu Ihren Favoriten im Browser abgelegt.
Umag
Nach einigen Legenden bekam es seinen Namen vom keltischen Wort
„mag“, was fruchtbares Land bedeutet. Und wahrhaftig ist diese sanfte Gegend ein Symbol des Überflusses und
der Fruchtbarkeit. Das Land und das Meer schenken reichlich alles, was die Natur bieten kann, angefangen bei den süßen
Früchten, über buntes Gemüse und goldenes Olivenöl bis zu den aromatischen Weinen, die vollkommen mit
dem frisch gefangenen Fisch harmonieren. Der Ort entstand auf der Insel als ein wertvolles Juwel, umgeben vom Blau des Meeres,
und wurde zum Heim der römischen Adeligen, die hier ihre prunkvollen Villen bauten, von denen einige heute noch dem Zahn
der Zeit widerstehen. Umag ist auch stolz auf seine alten Kastelle, trutzige Türme, reiche venezianische Häuser,
alte Kirchen, aber auch auf die kleinen, eindrucksvollen Details, von denen ein jedes seine eigene Geschichte erzählt.
Der Reiz von Umag liegt nicht nur in der bewegten Geschichte, sondern auch in der Gegenwart, voller leuchtender
Farben und Klänge einer interessanten Mittelmeerstadt. Umag bietet einen vollkommenen Urlaub – ausgezeichnete,
süffige Weine der hiesigen Weinbauern, Speisen, die aus den frischesten Zutaten der fruchtbaren Felder und des klaren
Meeres zubereitet werden, zusammen mit einem Blick auf die einzigartige Natur. Die Nächte in Umag bieten ein breit gefächertes
Angebot an heißer Musik und unermüdlichem Tanz, und an seinen Ausstellungen, Vorführungen und Konzerten
nehmen die besten Künstler teil, während bei den Volksfesten die ganze Lebensfreude der hiesigen Menschen sichtbar
wird. Umag ist aber auch für seine sportlichen Aktivitäten weit bekannt – angefangen beim internationalen
Tennisturnier bis zur Entspannung in der Umarmung des Meeres kann man hier alle Nuancen des aktiven Intensivurlaubs kennen
lernen, die nur Umag anbieten kann.
Geschichte
Man nimmt
an, dass das weitere Gebiet wahrscheinlich noch in der jüngeren Steinzeit bewohnt war. In der Nähe wurde charakteristisches
Werkzeug aus Feuerstein gefunden, wie Hackgeräte, Faustkeile und ähnliches. Aus der Bronze- und Eisenzeit entdeckte
man Funde bei den einstigen Siedlungen und Burgruinen, wo die Histrier lebten, ein alter Stamm aus Istrien. Die Histrier wurden
im Jahr 177 von den Römern unterworfen, die zahlreiche Bauwerke hinterließen, angefangen bei den prunkvollen Villen,
Wirtschaftsgebäuden, wertvollen Statuen, bis zu den Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs. In jener Zeit
war Umag ein Inselchen, getrennt vom Festland durch einen engen Kanal, und von Mauern umfriedet. Es wurde erstmals im 7. Jahrhundert
in der Zeit der byzantinischen Herrschaft unter dem Namen Humagum erwähnt. Nicht lange danach fiel es in die Hände
der Langobarden, um wieder von den Byzantinern übernommen zu werden, und schließlich von den Franken beherrscht
zu werden. Im Jahr 876 überfielen die Kroaten die Ortschaft, und zerstörten sie fast vollkommen.
Nach dem Rückzug der Franken kam Umag in den Besitz des Patriarchen von Aquileia. Die Zugbrücke zwischen der
Insel und der Siedlung am Ufer wurde im 10. Jahrhundert erbaut. Im 13. Jahrhundert fiel es an Venedig und blieb in seiner
Macht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Danach übernahm Österreich die Besitztümer. Als 1805 Napoleon kam,
war Umag für eine kurze Zeit unter der französischen Regierung, um dann, zehn Jahre später, an die mächtige
Donaumonarchie zu fallen. Damals begann sein Fortschritt: landwirtschaftliche Reformen wurden durchgeführt, die Schifffahrt
modernisiert, die Region industrialisiert. Nach einer hundertjährigen Herrschaft, und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
fiel Umag in italienische Hände. Der Zweite Weltkrieg brachte neues Leiden, und sein Ende für Umag eine neue territoriale
Zugehörigkeit – es wurde ein Teil der sog. Zone B des Freien Territoriums von Triest unter der Verwaltung von Jugoslawien.
Erst 1954 fiel es ganz an Jugoslawien, und blieb so bis 1991, als es endlich ein Teil der modernen Republik Kroatien geworden
ist.
Wir empfehlen:
Stari grad- die Alte Stadt
– der alte Stadtkern von Umag mit zahlreichen mittelalterlichen Bauwerken
Das Stadtmuseum
– befindet sich im mittelalterlichen Turm und beherbergt eine eindrucksvolle Sammlung von antiken Gegenständen;
gleichzeitig ist es ein Ausstellungsraum der Werke moderner Künstler
Seget – mit der
Villa im barock-klassizistischen Stil aus dem 18. Jahrhundert, der Kapelle aus dem 17. Jahrhundert und einem alten Turm
Sepomaia – alter Hafen mit einer Siedlung aus der Antike, einer prachtvollen Villa, Mosaiken,
und zahlreichen Gegenständen aus der Antike
Kirche des hl. Pelegrin – erbaut im 14.
Jahrhundert
Kirchlein des hl. Nikola – im 13. Jahrhundert entstanden
Kirche
des hl. Rok (Rochus) – aus dem 16. Jahrhundert mit bemalter Holzdecke
Kirche der hl. Maria
– aus dem 15. Jahrhundert mit schönen Fresken
Kaštel Sipar – Teil
der verschwundenen Stadt Siparis; die Überreste der Stadt befinden sich heute unter der Meeresoberfläche
Veranstaltungen
Tag des hl. Pelegrin –
Volksfest und kirchlicher Feiertag mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und gastronomischem Angebot 01.05.
Tag der offenen Weinkellertür – Präsentation der Weine aus der Region von 23.05.
Umagoloud – Festival des Klangs und der urbanen Kunst 27.06.
UmaGOblues
– Musikfestival mit einem reichhaltigen gastronomischen Angebot 13.06.-16.07.
Istrian Gourmet and Jazz Festival – Festival der Jazzmusik und gastronomischer Erlebnisse 18.07.-24.07.
ATP Turnier – das weltbekannte internationale Tennisturnier 26.07.-01.08.
Sepomaia viva – Festival der Antike 02.08.-03.08.
Fest der Maria Himmelfahrt
- traditionelles Volksfest 14.08.-15.08.
Nächte von Umag – ein reiches Kultur-
und Unterhaltungsprogramm 18.08.-20.08.
Organum Histriae – Festival der
Orgel und der Orgelmusik 21.08.-27.08.